Eichelhäher

Wir haben den Eindruck, noch nie so viele Vögel im Garten gehabt zu haben; Elstern, Krähen hatten wir auch früher, aber jetzt sind auch Eichelhäher, Buntspechte, Grünspechte und viele andere kleinere Vogelarten hier. Wie schön!

Wespenspinne

26.9.2021
Und da ist sie, die Wespenspinne. Hier verpackt sie eben eine Biene, die sich in ihrem Netz verfangen hat.

Kokon der Wespenspinne

25.9.2021
Was für ein Kunstwerk: der Kokon der Wespenspinne, in der sie ihre Eier abgelegt hat. Sie hat sich den Chicoré als Halterung dafür ausgesucht. Selbstverständlich bleiben die Pflanzen stehen, um dem Wespenspinnennachwuchs möglichst gute Chancen zu bieten.

Der Herbst ist da

1.9.2021
Die Herbstanemonen zeichnen sich schön ab vor dem schon etwas verfärbten Laub der Päonie. 

gepuderte Bienen

15.8.2021
Im grossen der Sonnenblume wuseln die Bienen herum

Blumenstrauss

2.8.2021
Sterndolde, Löwenmaul, Ringelblume, Storchenschnabel, Malve, Bohnenkraut zu einem farbenprächtigen Strauss gebunden.

Mohnblumen

9.7.2021
Der Mohn zieht die Insekten wie magnetisch an. Aber schon um die Mittagszeit fallen die Staubblätter ab und etwas später auch die Blütenblätter. Aber bei schönem Wetter blühen am nächsten Tag neue Mohnblumen...

Traumapädagogik-Kurse

14.6.2021
Der Schopf und die Umgebung ist gut angekommen bei den Kursteilnehmenden. Es tut offensichtlich gut, Traumapädagogik-Kurse an einem Ort durchzuführen, der wohltuend ist. So werde ich bei diesem Konzept bleiben. 

Rotschwänzchen zum 2.

13.6.2021
Hier füttert das Rotschwänzchen-Männchen seine Jungen. Bald werden sie flügge sein.

Rotschwänzchen zum 1.

31.5.2021
Wie haben wir gestaunt, dass einer unserer frisch aufgehängten Nistkästen schon bezogen wurde. Familie Haus-Rotschwanz hat sich dort eingerichtet und sie versorgen ihre Jungen. Hier trägt Mutter Rotschwanz eben Kot aus dem Nest, um keine Räuber auf sich aufmerksam zu machen.

Feucht-Biotop

19.5.2021
Nach drei Anläufen haben wir es endlich geschafft, unser Biotop ist bezugsbereit. Zuerst versuchten wir es mit Lehm aus unserem Garten dicht zu bekommen, dann mit einer dicken Schicht Spezialsediment, es half alles nichts, das Wasser versickerte immer wieder. Zuletzt liessen wir von einem Spezialisten Naturkautschuk einlegen und jetzt scheint es zu funktionieren. Wir freuen uns über dieses weitere Element in Frau Edens Garten.

Winterblumenkohl

9.5.2021

Anfangs Mai ernten wir jeweils den Winterblumenkohl, ein spezieller Genuss in einer Zeit, wo sonst kaum andere Gemüse im Garten zu holen sind. Das heikle Kohlgewächs wird im Winter von keinen Schädlingen behelligt und wächst jeweils superschön heran.

Die Zwerg-Stern-Tulpe

25.4.2021
Es tut sich was in unserem Trockenstandort; die Tulipa Tarda blüht, das haben auch die Wildbienen bemerkt. Was wollen wir mehr? 


Apero trotz allem

18.4.2021
Wir lassen es uns nicht nehmen, wenn die Sonne einmal kurz durch die Wolken blinzelt oder der Biswind etwas weniger stark durch Mark und Bein bläst, es uns draussen gemütlich zu machen. 

Vor einem Jahr...

18.4.2021
Vor einem Jahr sassen wir gegen Ende April auf dem Balkon umgeben von Blüten und umhüllt vom Duft der Glyzinie. Dieses Jahr hat sie um diese Zeit noch kaum eine Knospe geöffnet. Nicht nur ihr sondern auch mir ist es gruslig kalt bei diesem Biswind...

Schlüsselblumen

25.3.2021
Die Schlüsselblume sieht nicht nur hübsch aus, sie riecht auch fein und weckt Erinnerungen an unsere Kindheit, wenn wir jeweils auf dem Schlosshügel in Lenzburg kleine Sträusschen mit den fettesten Exemplaren gepflückt hatten.

Ein Korb voller Gemüse

8.2.2021
In den nächsten Tagen wird es wieder kalt, sehr kalt. So bin ich noch schnell in unserem eigenen "Supermarkt" vorbei gegangen: Randen, Asia-Salat, Zuckerhut, Lauch, Rosenkohl, Sellerie und Rüebli habe ich aus dem Garten geholt. All dieses knackig frische Gemüse ist inzwischen verpackt und in der kühlen Garage eingelagert. So werden wir auch in den nächsten Wochen vielfältige Menüs geniessen können. 

Frisches Grün - trotz Schnee

24.1.2021
In Sachen Selbstversorgung sind wir gut unterwegs. Draussen liegt Schnee und wir steigen in den dunklen Keller hinunter und schneiden uns die knackig frischen Chicorésprossen, die mittlerweile aus den Wurzeln (siehe Aktuelles 25.10.2020) gewachsen sind. 

Winterfreuden

17.1.2021
Wir geniessen den Blick auf unseren tief verschneiten Garten. Frau Edens Garten hat sich zu einem Winterkurort verwandelt :-). 

Der Barbarazweig

25.12.2020

Am 4. Dezember habe ich einen Kirschenzweig ins Wasser gestellt und an Weihnachten haben sich die zarten Blüten geöffnet. Es ist ein Zeichen der Hoffnung und so freuen wir uns aufs 2021, auf ein neues Gartenjahr. 

Frau Edens Birnenbrot

4.12.2020

Bei uns hat die Weihnachtsbäckerei begonnen. Weil wir so viele Früchte gedörrt haben, um die überreiche Ernte in Griff zu bekommen, habe ich mich das erste Mal an ein Birnbrot herangewagt. Natürlich habe ich das Mehl eingekauft, das Salz, die Hefe, die Gewürze; alles andere stammt aus der eigenen Produktion. Ein schöner Moment und zudem schmeckt das Birnbrot himmlisch!


Sauerkraut einmachen

15.11.2020
Heute haben wir nochmals Sauerkraut eingemacht, dieses Mal in Gläser. Ein Riesen-Spitzkohl brachte insgesamt knapp 10 kg auf die Waage, als er fertig gerüstet war, dann immerhin noch 4.5 Kilo. Ein Riesending!

Indian Summer

31.10.2020

Welch umwerfende Farbenpracht direkt vor unserer Haustüre. Da müssen wir nirgendwo hinreisen, um dieses Farbspektakel zu geniessen!

Chicoré

25.10.2020 Und nun werden noch die Chicoréwurzeln ausgegraben, sie sind richtig dick gewachsen. In einem grossen Topf, der mit Sand gefüllt wird, werden sie unter einem lichtundurchlässigen Sack in die  kühle Garage gestellt. 4 Wochen bevor wir Chicorésalat essen möchten, stelle ich ihn in den Keller und so wachsen die köstlichen Triebe: Frisches Grün mitten im Winter! 

Weisskohlernte

26.9.2020
Heute haben wir den Weisskohl geerntet, um in seinem Beet noch Winterkopfsalat zu säen. Es sind riesige Kohlköpfe, teilweise 10 Kilo schwer, die wir im Autounterstand umgekehrt aufhängen, bis wir sie zu Sauerkraut verarbeiten. Die Schubkarre mag sie kaum fassen.

Mattermania

19.9.2020

Gabriel Kramer und seine Musikanten haben unser Gartenprojekt musikalisch eingeweiht. Es war schlicht grossartig: sie haben mit viel Witz und Musikalität das unvergessliche Erbe von Mani Matter aufleben lassen.

Kapuziner

11.9.2020
Ist es nicht umwerfend, diese Farbnuancen der Kapuzinerblüten? Ein Augenschmaus!
Kapuzinerkresse heisst übrigens so, weil sie von der Form her den Mönchen mit ihren Kapuzen ähnlich sehen. 
Diese Blume sieht nicht nur wunderschön aus, sie schmeckt auch sehr gut; ein Feuerwerk zwischen süss und bitter.

Der Löwe lauert vor der Tür

9.9.2020
Vor unserer Haustüre lauern die Ameisenlöwen, sie haben sich kleine Trichter in den sehr feinen, trockenen Sand gegraben und verstecken sich am tiefsten Punkt. Es sind räuberische Insektenlarven, deren Beute vor allem Ameisen sind. Wenn sich eine Ameise davon machen will, wirft der Räuber sogar Sand nach ihr, um sie runter rutschen zu lassen.  Mit ihren Greifzangen fängt sie das wehrlose Opfer, injiziert ein Gift und saugt danach die Ameise aus. Nach zwei Jahren als Larve verpuppt sich der Ameisenlöwe und daraus schlüpft die Ameisenjungfer, ein graziler Netzflügler, der vor allem in der Nacht unterwegs sind. Ameisenlöwen sind geschützt, da sie gefährdet sind, es fehlen trockene Sandstellen.