Rhabarber-Pavlova

4 Eiweiss,  1 Prise Salz zugeben, steif schlagen
160 g Zucker nach und nach zugeben, weiterschlagen
1 Tlf Essig zugeben
Eiweiss-Masse auf ein Blech mit Backpapier geben. Runde anordnen, gegen aussen einen Rand formen. In den auf 150 Grad vorgeheizten Ofen geben, 15 Minuten backen, dann Hitze auf 120 Grad reduzieren. 90 Minuten backen, danach Backofen etwas öffnen, Pavlova erkalten lassen.

Rhabarbermus
2 Elf Zucker in Pfanne geben karamellisieren lassen.
4 Rhabarberstengel, geschält, in feine Würfel geschnitten zugeben, 5 Minuten zusammen aufkochen, kalt stellen.

Zum Servieren 2 dl Rahm mit einem Elf Zucker steif schlagen. Rhabarabermus darauf geben, servieren


Zwetschgenstreusel-Kuchen

Kuchenteig
200 g Mehl (z.B. Bio-Ruchmehl)
1 Tlf Salz
80 g Butter
etwas Wasser
Mehl, Salz und Butter verreiben, Wasser zugeben, das Ganze zu einem Teig zusammenfügen

Streusel
80 g Mehl
60 g Zucker
60 g Butter
etwas Zimt
Wiederum alles miteinander verreiben, Krümel auf die halbierten oder geviertelten Zwetschgen geben. 40 Minuten bei 180 Grad Ober- und Unterhitze backen.
Saison: August/September, es können aber auch eingemachte Zwetschgen verwendet werden.

Apfel-Crumble nach Tante Miep

Von meiner holländischen Freundin habe ich dieses Rezept erhalten, das von ihrer Tante Miep stammt. Tante Miep hatte es vor vielen Jahren handschriftlich weitergegeben.

4 Tassen Äpfel geschält, in Würfeli geschnitten in Backform geben
3/4 Tasse Wasser dazu geben

1 Tlf Zimt
1 Elf Butter
2 Elf Rohrzucker
1/2 Tasse Haferflocken
2 Elf Mehl
zu einer Crumble-Mischung zerreiben, über die Äpfel geben. Im Backofen während 40 Minuten bei 180 Grad goldbraun backen.
Saison: Juli bis ins Frühjahr

Gedeckter Apfelkuchen

Teig
300 g Weissmehl oder Halbweissmehl
1/2      Päckli Backpulver
100 g  Zucker
1          Päckli Vanillezucker
100 g  Butter, in Stückem, kalt
2          Eier verklopft
Von Mehl bis Butter alle Zutaten mischen und verreiben, mit den beiden verklopften Eier mischen, zusammenfügen, Teig 1 Stunde kalt stellen

Füllung
60 g     Zucker
2 Elf     Wasser, heiss
1/2       Zitrone, Saft und Zesten
1 Elf     Zimt
600 g   Äpfel, z.B. Boskoop, geschält, durch die Röstiraffel gerieben
Zucker in einer Pfanne karamellisieren, Wasser und Zitronensaft dazugeben, aufkochen, restliche Zutaten dazugeben, Äpfel etwas weich kochen, abkühlen lassen.

Mit der Hälfte des Teiges den Boden einer Springform auslegen, die Ränder ebenfalls auslegen, die Teigübergänge mit einer Gabel andrücken. Füllung einfüllen, mit dem Rest des Teiges die Oberfläche teilweise bedecken, bei 180 Grad 40 Minuten backen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

Linzertorte nach Onkel Peter

400   g    Butter, schaumig rühren
400   g    Zucker, zugeben
2              Eier, ganz, zugeben
300    g    Haselnüsse, gemahlen
1         Prise Salz
1        Tlf   Zimt
 wenig      Nelken und Muskatnuss, gemahlen
500     g    Mehl
1          P    Backpulver
alles miteinander verrühren, Teig 1 Stunde kaltstellen, dann ein grosses Backblech mit etwas mehr als der Hälfte des Teiges auslegen.
 

200      g    Himbeerkonfitüre als Füllung
1                 Eigelb 

Füllung auf Teig verteilen, Gitter aus Teig darauf legen, mit dem Eigelb bestreichen. 50 Minuten bei 180 Grad Ober- und Unterhitze backen.



Frau Edens Birnenbrot

Füllung:
300 g Dörrbirnen
100 g Dörrzwetschgen
100 g Dörräpfel
100 g Zwetschgenmus
30   g Zwetschgenschnaps
40   g Birnel oder Honig
3     dl Wasser, nach und nach zugeben, umrühren
Gewürze; Zimt, Kardamom, Nelkenpulver
Alle Zutaten am Vorabend vermischen. Am nächsten Tag durch den Fleischwolf drehen und mit dem Ruchteig gut vermischen.
Ruchteig:
100 g Wasser
130 g Ruchmehl
2      g Hefe
100  g Baumnüsse
80    g Zwetschgenmus
Ebenfalls am Vorabend vermischen, zugedeckt gären lassen
Deckel-Teig:
170 g Weissmehl
15   g Butter, geschmolzen
100 g Wasser
4     g  Salz
4     g Hefe
Alles vermischen, 30 Minuten gehen lassen. Danach sehr fein auswallen, Füllung zu 4 länglichen Broten formen, mit dem Teig einpacken, gut einstechen, mit Eigelb bepinseln und mit Umluft auf 175 Grad während 50 Minuten backen. Das Birnenbrot hält sich rund 14 Tage.